| 
     
		 
		
  
		 
		
		
		
		
  
		DOKUMENTATION 1914
				
		
 
  
		
		
		- 
		
  
		Wie erlebten die Marburger Bürger die große 
		Zäsur 
		 
		Erster Weltkrieg 
		 
		in den Wochen vor und nach dem 1. August 1914?
		
  
		Wie wurden die Marburger kurz vor und nach Kriegsbeginn 1914 durch ihre Lokalzeitungen informiert?
		
  
		
		
		
		
		
  
Dokumentation von Presseberichten aus Marburg im Juni und Juli 1914
  
 
Dokumentation von Presseberichten aus Marburg im August 1914
 
		
  
		In dieser Dokumentation mit Original-Zeitungsausschnitten über den Beginn des Ersten Weltkriegs sind Marburger lokale Presseberichte zu den Ereignissen im 
		Vorfeld und aus den ersten 
		Wochen des Kriegsbeginns aufgeführt. 
		
  
		Von Tag zu Tag können Sie sich  aus den Monaten Juli und August 1914 mit über hundert Einzelmeldungen ein Bild machen 
		über den damaligen Informationsstand der Bevölkerung.
		
  
		Marburg an der Lahn mit damals etwa 20.000 Einwohnern war eine Provinzstadt in der zum preußischen Königreich gehörenden 
		Provinz Hessen.
  
Die lokalen Presseberichte vor der Mobilmachung am 1. August 1914 zeigen durchgängig ein Bild aus Friedenszeiten. Es sind 
Ankündigungen von Veranstaltungen und Festen und Berichte darüber, gepaart mit Meldungen über Wetter, Marktpreise und von 
Gerichtsprozessen. Dazu sind jedoch auch Andeutungen zu den kommenden Ereignissen zu verzeichnen. Dies vor allem in den Meldungen aus 
Berlin, die auf Seite 1 der Blätter zu lesen waren.
  
Die Zäsur kam am 1. August 1914. Wie sich nach diesem Tag das Bild dramatisch umkehrt und praktisch umgehend der Kriegszustand 
auch in der fernab der Kriegsschauplätze befindlichen Kleinstadt Marburg Einzug hält, zeigen die Aufrufe, Appelle, 
Bekanntmachungen und Warnungen, 
die sofort den Bürgerinnen und Bürgern mitgeteilt wurden. Es gab keinen sanften Übergang von Friedenszeiten zur Kriegszeit, sondern
ab dem 1. August änderte sich - unvorhergesehen - alles.
  
Sämtliche Veranstaltungen wurden von Sonnabend auf Sonntag abgesagt: Feste wie das Ketzerbachfest, Theater-, Filmaufführungen 
(außer dem Krieg dienenden Vorstellungen), Bedienung der Musikapparate in den Gaststätten, Alkoholausschank usw., 
Beschränkungen jeder Art wurden umgehend bekannt gemacht. Täglich erfolgten Aufrufe und Ermahnungen durch die Presse.
  
Die Meldungen sind entnommen dem im Format eines Microfilms vorliegenden Tageszeitungen. Die Meldungen werden unkommentiert 
aufgeführt, teilweise sind sie mit Ergänzungen versehen. 
  
		
		 - 
			
  		
		
		
		
		
	  
	  
	   
	 
   
	  
	    zurück
		
	
	  
	  
	   
	   |